Sie suchen einen Partner für ihre Fortbildung. Unser Angebot ist auch auf den jährlichen Fortbildungsbedarf der Kita-Helfer, die als sonstige geeignete Personen nach § 11 Abs. 3 Nr. 3 der Kitatagesförderungsverordnung anerkannt sind, ausgerichtet.
Das Berliner Bildungsprogramm spricht von Pädagoginnen und Pädagogen. Sie gehören dazu!
Der Einstieg ist in Modul 1 und 2 möglich.
Dauer der Fortbildung: 1 Tag pro Modul
Kursgebühr: 125 € pro Person
Enthalten sind Lehrgangsmaterial, Getränke, Imbiss und Zertifikat.
Wir versuchen uns an einer Definition von Bildung. Wir erarbeiten uns Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Wir nutzen die eigene Bildungsbiographie und versuchen zu verstehen was die Arbeit von Pädagogen so anspruchsvoll und zugleich so (scheinbar) selbstverständlich macht. Gemeinsam erarbeiten wir uns die Fähigkeit die ablaufenden Prozesse im Kitaalltag zu reflektieren. Wir sehen uns die unterschiedlichen Welten an in denen Kinder heute leben und von denen wir immer nur einen Ausschnitt zu Gesicht bekommen.
Der Tag wird abwechslungsreich gestaltet. Gruppenarbeit, Dokumentationsfilme, Gesprächsrunden und auch die Pausen (!) stehen zur Verfügung, um sich auszutauschen, Neues zu lernen und Fragen zu stellen.
Pädagogische Konzepte gehen wie mit diesen Fragen um? Warum tanzen die einen ihren Namen und die anderen arbeiten mit goldenen Perlen? Wir untersuchen die „großen“ pädagogischen Konzepte und
versuchen ihren geschichtlichen Hintergrund, ihr Bild vom Kind und ihre Vor- und Nachteile zu erkennen.
Was stärkt Kinder?
Wir greifen den pädagogischen Alltag der Teilnehmer auf und versuchen Situationen zu verstehen, die im Moment des Geschehens nicht erklärlich waren.
Abwechselnd arbeiten wir in kleinen Gruppen, stellen uns gegenseitig die Resultate unserer Arbeit vor, nutzen Filmmaterial und den pädagogischen Alltag der Teilnehmer.
Warum muss ein kleines Kind das Kuscheltier endlos oft aus dem Bett werfen und was hat das mit Objektpermanenz zu tun? Was kann man wann lernen und was ist einfach noch nicht dran? Neben entwicklungspsychologischen Fragen widmen wir uns dem handfesten Ausprobieren. Wie können wir mit Bohnen, Wasser, Gefäßen oder Watte Erlebniswelten schaffen.
UND wir gehen zusammen raus in die Welt und erleben einen Workshop für Kinder.
Der Tag beginnt in den Seminarräumen und endet in unmittelbarer Nähe im Nicolaiviertel.
Im zweiten Teil des Tages werden wir mit einer Mitarbeiterin des Kinderschutzbundes über grundlegende Fragen des Kinderschutzes sprechen. Als „Pädagoge auf Zeit“ sind sie in den Einrichtungen immer wieder mit Situationen konfrontiert, die schwierig sind. Was können Sie tun? Wen sprechen Sie an? Und wie können Sie nicht nur für die Kinder, sondern auch für sich sorgen?
Nehmen Sie sich den Raum, Ihre Fragen zu stellen.
Die Theorie zu kennen und damit in der Praxis umzugehen ist ein wesentliches Ziel dieser Seminare.
Dauer der Fortbildung: 1 Tag pro Schulung
Kursgebühr: 125 € pro Person
Enthalten sind Lehrgangsmaterial, Getränke, Imbiss und Zertifikat.
Kinder in der Kita sind – je nach Lebensalter – in unterschiedlichen Stadien des Spracherwerbs. Einige Kinder stehen vor der Herausforderung mehrere Sprachen gleichzeitig zu erlernen. Wie funktioniert der Spracherwerb eigentlich?
Wie kann ich fördernd begleiten? Welche praktischen Möglichkeiten habe ich, das vorhandene Material zur Sprachförderung einzusetzen?
Die Arbeit in der Kita ist oft davon geprägt, dass auf den Alltag zu reagieren ist. Trotzdem verbergen sich im Alltag unzählige Möglichkeiten um zu gestalten. Eine gute theoretische Grundlage hilft dabei, Entwicklung zu verstehen und zu begleiten.
Wir arbeiten u.a. mit dem Sprachlerntagebuch, das jedes Kind die gesamte Kitazeit über begleitet.
Unsere Welt wird zunehmend von Vielfalt geprägt.
In der Kita begegnen sich Kinder, Eltern und Erzieher mit verschiedensten Hintergründen, Geschichten, Religionen und Traditionen. Wir können wir als Pädagogen damit wertschätzend und begleitend umgehen?
Wie können wir dafür sorgen, dass alle Kinder (aber natürlich auch ihre Eltern) sich als aktiv teilnehmende und gestaltende Mitglieder einer Gemeinschaft wahrnehmen? Demokratie leben – von Anfang an – eine Herausforderung für die alltägliche Arbeit.
Mit Impulsen aus Theorie und Praxis werden wir die Möglichkeiten im gelebten Kita-Alltag beleuchten.
Pädagogen befinden sich in einem steten Spannungsfeld zwischen den Vorgaben der Einrichtung, den Wünschen der Eltern und der Dynamik der Kinder. Rechtliche Aspekte zu kennen und verstehen gibt Ruhe und Sicherheit im herausfordernden Alltag.
In diesem Seminar erarbeiten wir uns das Wissen und Verständnis der rechtlichen Grundlagen an Hand von Beispielen aus der Praxis.
Darüber hinaus arbeiten wir an der Rollenklärung für den Beruf. „Ich mach das doch bei meinen Kindern aus so“ ist nicht unbedingt das beste Konzept für die Arbeit mit Kindern in der Kita-Gruppe.
Professionelle Nähe (oder Distanz) – wie geht das? Und was kann ich tun, wenn ich zuviel von der Arbeit mit nach Hause nehme.
Eben mal schnell zwischen Tür und Angel eine Frage beantworten….wer kennt das nicht?
Wie gelingt ein guter und wertschätzender Austausch mit den Eltern? Um erfolgreich zu kommunizieren ist es hilfreich, die eigenen Gewohnheiten und Muster zu kennen.
Auf Grundlage von Praxisbeispielen aus dem eigenen Alltag erarbeiten wir uns Wissen über die Grundlagen der Kommunikation und suchen nach Handlungsmöglichkeiten für eine gelingende Gesprächskultur.
Kinder wachsen heran und lernen ihren Körper kennen und verstehen. Ein gesundes und positives Körperbild basiert auf Akzeptanz und Vertrauen. Die Neugier auf den eigenen Körper aber auch die Feststellung, dass andere Körper anders sind gehört dazu. Es geht aber auch um Grenzen.
NEIN heißt NEIN.
Die Entwicklung der kindlichen Körperlichkeit und Sexualität frei und unvoreingenommen zu begleiten konfrontiert uns häufig mit den eigenen Grenzen und übernommenen Wertvorstellungen. Selbstreflexion, fundiertes Wissen und eine Sprache finden, um sich dazu auszutauschen ist wichtiges Ziel dieses Seminars. Das Verständnis der kindlichen Sexualität ist die Grundlage, um Handlungsmöglichkeiten im Umgang damit zu entwickeln und so auch die Zusammenarbeit mit Kollegen und Eltern aktiv zu gestalten.
Wir werden uns mit der Frage auseinandersetzen, wie mit möglichen Grenzverletzungen umzugehen ist.
Immer in persönlicher Absprache und nach ihrem Bedarf. Wir stimmen unsere Fortbildungen auf die Bedürfnisse und aktuellen Herausforderungen ab. Teilen sie uns ihren Schulungsbedarf mit.
Sie möchten eine Inhouse-Schulung für ein Team in Ihrer Einrichtung - sprechen Sie uns an.
Weiterbildungen sind förderbar. Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gern.
Teilen Sie uns ihren Schulungsbedarf mit, wir machen ihnen ein Angebot zu Inhalt, Aufbau und Preis der Fortbildung. Die optimale Teilnehmerzahl sind in der Regel 12-15 Personen. Darin enthalten sind Seminar, Lehrgangsmaterial, Getränke, kleiner Imbiss und Zertifikat.